Das Humanitätsideal der Weimarer Klassik im Drama ,,Iphigenie auf Tauris”

Nguyễn Thị Ngọc Diệp1,
1 University of Languages and International Studies, Vietnam National University, Hanoi

Main Article Content

Abstract

Die vorliegende Arbeit soll dem Ziel dienen, einen Einblick in das Schauspiel ,,Iphigenie auf Tauris“ in Bezug auf den mythologischen Hintergrund und die im Titel genannte Humanität des Stückes zu geben. Hier geht es um das Ideal der Humanität, das als einer der Grundgedanken der Weimarer Klassik gilt. Dabei wird der Begriff Humanität als eine neue Rezeption der klassischen Epoche bezeichnet, die sich auf die Theorie von Winkelmann zurückführen lässt. Wie das Schauspiel ,,Iphigenie auf Tauris“ zustande kam und was mit dem Mythos in diesem Werk gemeint ist, soll auch erläutert werden. Bei genauerer Betrachtung sind die bemerkenswerte Stetigkeit sowie die kennzeichnenden Merkmale beim Aufbau des Schauspiels zu erkennen.

Article Details

References

[1] J. J. Winkelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. In: W. Voßkamp (Hrsg.): Theorie der Klassik. Reclam, Stuttgart, (2009) 26, 27.
[2] R. Bernhardt, Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. 3. Auflage (=Königs Erläuterungen und Materialien; Band 15), Bange, Hollfeld, (2005) 17.
[3] B. Jeßling, Johann Wolfgang von Goethe:Iphiegenie auf Tauris. Reclam (UniversalBibliothek; 16025: Erläuterung und Dokumente), Stuttgart, (2002) 55.
[4] G. Schweikle & I. Schweikle, Metzler Literatur Lexikon (2. Auflage). Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, (1990) 208.
[5] J. W. von Goethe, Iphigenie auf Tauris. In: J. W. von Goethe, Sämtliche Werke. Tetot freres, Paris (1836).
[6] H. Groschopp, Humanismus (1998). URL: http://fowid.de/fileadmin/textarchiv/Humanismus__Zeitreise__Horst_Groschopp_TA-1998-.pdf [Stand: 16.08.2014]. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel (1787). URL: http://www.unidue.de/einladung/Vorlesungen/dramatik/iphigenie.htm [Stand: 16.08.2014].
[7] H. Reinhardt, Die Geschwister und der König. Zur Psychologie der ,,Iphigenie auf Figurenkonstellation in Goethe Tauris‘‘. URL:
http://www.goethezeitportal.de /goethe/iphigenie_reinhardt.pdf [Stand: 16.08.2014] 6.
[8] V. C. Dörr, Weimarer Klassik. Fink, Paderborn, (2007) 125.
[9] H. G. Schmiz (1988): Kritische Gewaltenteilung. Mythenrezeption der Klassik im Spannungsfeld von Antike, Christentum und Aufklärung: Goethes Iphigenie und Hölderlins Hyperion. Lang, Frankfurt a. M, (1998) 13.
[10] S. Matuschek, Mythos Iphigenie. Texte von Aischylos bis Volker Braun. Reclam, Leipzig, (2006) 2.