Projektarbeit im Dolmetschunterricht

Lê Thị Bích Thủy

Main Article Content

Abstract

Abstract: Der vorliegende Beitrag ordnet sich in die Bemühungen, den Dolmetschunterricht an der Nationaluniversität Hanoi zu verbessern. Aus den curricularen Anforderungen und der Unterrichtspraxis ergibt sich die Notwendigkeit der Umsetzung von neuen Lehr- und Lernformen, von denen Projektarbeit eine angemessene und realistische Möglichkeit darstellt. Es wird den Fragen nachgegangen, ob die Projektarbeit einen Beitrag zum Erwerb von unerlässlichen Dolmetschkompetenzen leisten und wie sie im Dolmetschunterricht durchgeführt werden kann. Dabei werden Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Projektarbeit sowie zu deren Bewertung gemacht. Im Anschluss daran soll der Einsatz einer weiteren modernen Lernform – der Mock-Konferenz – kurz diskutiert werden.

Schlüsselwörter: Dolmetschunterricht, Projektarbeit, Dolmetschkompetenz, Bewertungskriterium, Mock-Konferenz.

Article Details

References

[1] Lehrpläne der Fächer Dolmetschen 1, 2, 3 und 4. Abteilung für Deutsche Sprache, Fremdsprachenhochschule, Nationaluniversität Hanoi, 2010.
[2] F. Pöchhacker, Dolmetschen und translatorische Kompetenz. In Andreas F. Kelletat (Hrsg.): Dolmetschen. Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a., (2001) 19.
[3] D. Schneller-Boltz, Kompetenzanforderungen an Übersetzer und Dolmetscher. Ergänzende Anmerkungen zum Kompetenzprofil und Beispiele aus Berufspraxis. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland. (hrsg. v. DAAD), (2010) 213.
[4] M. Lehker, Projektarbeit im DaF-Unterricht. In: Info DaF 30, 6(2003) 562.
[5] Bích Phương Nguyễn, Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht, Bachelorarbeit, 2014.
[6] R. Freihoff, Curriculare Modelle. In: Mary-Snell-Hornby/Hans G. Hönig/Paul Kußmal/Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Zweite, verbesserte Auflage. Stauffenburg, Tübingen, (1999) 26.
[7] W. Emer/D. Lenzen, Projektunterricht gestalten - Schule verändern. Baltmannsweiler, 2005, http://de.wikipedia.org/wiki/Projektunterricht (Stand: 14.08.2014)
[8] S. Warwitz/A. Rudolf, Projekte. Basisartikel. In: Sportpädagogik, 6(1982) 16/ Warwitz, Siegbert/ Rudolf, Anita (1995): Sport in Projekten erleben-gestalten-begreifen. In: Rainer Pawelke (Hrsg.): Neue Sportkultur, Lichtenau 1995, 358, http://de.wikipedia.org/wiki/Projektunterricht (Stand: 14.08.2014)
[9] H.G. Hönig, Textwahlkriterien. Dolmetschen. In: Mary-Snell-Hornby/Hans G. Hönig/Paul Kußmal/Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Zweite, verbesserte Auflage, Stauffenburg, Tübingen, (1999) 360.
[10] W. Kutz, Dolmetschkompetenz und ihre Vermittlung. In: Joanna Best/Sylvia Kalina (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen, A. Francke, Tübingen, (2002) 184.
[11] S. Kupsch-Losereit, Die kulturelle Kompetenz des Translators, 2003,
[12] http://www.fask.uni-mainz.de/user/kupsch/kompetenzkulturell.html (Stand: 24.07.2014). [K.D.L. Féal, Didaktik des Dolmetschens. In: Mary-Snell-Hornby/Hans G. Hönig/Paul Kußmal/Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Zweite, verbesserte Auflage. Stauffenburg, Tübingen, (1999) 361.
[13] W. Kutz, Dolmetschkompetenz: Was muss der Dolmetscher wissen und können. Bochumer Universitätsverlag, Bochum, 2012.
[14] I. Kurz, Dolmetschleistungen. In Mary-Snell-Hornby/Hans G. Hönig/Paul Kußmal/Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Zweite, verbesserte Auflage. Stauffenburg, Tübingen, (1999) 391.
[15] W. Kutz, Gut für wen? Zur Bewertung von Konsekutivdolmetschleistungen. In: Eberhard Fleischmann/Wladimir Kutz/Peter A. Schmitt: Translationsdidaktik. Grundgragen der Übersetzungswissenschaft, Gunter Narr, Tübingen, (1997) 243.
[16] F. Laet, Mock Conferences: A Challenge for Trainer and Trainee. In: Valerie Pellatt, Kate Griffiths and Shao-Chuan Wu (edited): Teaching and Testing Interpreting and Translating. Oxfort u.a.: Peter Lang, (2010) 251.